10.00 Uhr
Ramschwagsaal
Katinkaspringinsfeld / Deutschland
ZAUBERZEICHEN 5+
Ein Buchstabentheater für Neugierige
Was hat ein „A“ zu sagen und wie bewegt sich ein „U“? Was passiert, wenn die beiden aufeinander treffen? Werden sie ein schmerzliches „AU“? Oder erschrecken sie als vorwitziges „UA!“ ihr Umfeld?
Eine Frau sammelt Zauberzeichen und untersucht sie in schwungvollen Episoden auf ihren „Lautgehalt“. Noch ungebunden von den Büchern der Welt, frei und spontan, sind sie verblüffend beredt, ohne viele Worte zu machen.
Es ist ein spielerisches Kennenlernen und Neuentdecken dieser kleinen Charaktere, die sich freuen und ärgern, zusammentun oder ablehnen, gemeinsam über sich hinaus wachsen und dabei Sinn – oder auch Unsinn ergeben. Das ABC: Wer es kennt, wird sich wundern, wem es neu ist, wird es sich unvergesslich einprägen. In allen aber wird die Lust geweckt, diese zauberhaften Zeichen, die uns die Worte sichtbar machen, selbst zu erkunden.
Stückentwicklung: Kathrin Blüchert und Tristan Vogt; Regie: Tristan Vogt; Spiel: Kathrin Blüchert.
Fotos: Jutta Missbach
20.00 Uhr
Ramschwagsaal
Dachtheater / Österreich
DAS KLEID 15+
Erinnerungstheater mit Puppen
„Das Kleid“ beleuchtet Praktiken der Ausgrenzung am Beispiel der „Schneiderinnen von Auschwitz“, nach einer wahren Geschichte von Lucy Adlington („The Dressmakers of Auschwitz“).
Im Mittelpunkt steht Hedwig, die Ehefrau des Lagerkommandanten Rudolf Höß, die im KZ Auschwitz-Birkenau die sogenannte „Obere Nähstube“ leitete. Aus den Hinterlassenschaften von Millionen Deportierter lässt sie Haute Couture für hochrangige NS-Funktionäre und deren Ehefrauen anfertigen. Jedes Kleid symbolisiert das Schicksal von Leben und Tod: Die Schneiderinnen von Auschwitz nähten um zu überleben.
Dieses gewaltige Ausmaß einer moralisch pervertierten Gesellschaft hat bis in die heutige Zeit seine Spuren hinterlassen.
Regie: Martin Müller (MÖP Figurentheater); Spiel/Idee/Text: Cordula Nossek; Grafik/Sounddesign: Aaron Nossek; Bühne: Gernot Ebenlechner; Kostüm: Tehilla Gitterle.
Fotos: Aaron Nossek